Abteilung Fußball des SV Viktoria Weigenheim
Die ersten Schritte zur Aufnahme des Fußballsportes in Weigenheim wurden im Laufe des Jahres 1949 getan. Den Anstoß hierzu gaben verschiedene junge Leute, die als Evakuierte bzw. als Heimatvertriebene damals in Weigenheim wohnten. Viel bemüht um die Abteilung hat sich Wilhelm Lauer, der später viele Jahre die Leitung übernahm. Als Trainings- und Spielplatz konnte die Jordanswiese genutzt werden. Umkleide- und Waschmöglichkeiten gab es allerdings noch nicht. Es wurden nur Freundschaftsspiele ausgetragen. Hier eine Mannschaft der ersten Stunde:
"Hupp, Wendler, Repser, Geißdörfer, Sidka, Müller, Hümmer, Topel, Röschinger, Raabe, Himmer"
In der Saison 2007/2008 feierte die 1. Mannschaft ihren bisher größten Erfolg in der Vereinsgeschichte. Als zweiter in der Kreisliga nahm man an der Aufstiegsrelegation zur Bezirksliga teil. Nach drei spannenden Spielen stieg die 1. Herrenmannschaft in die Bezirksliga Süd auf. Nach nur einer Saison musste man wieder in die Kreisliga absteigen. Trotzdem blieb das "Abenteuer" Bezirksliga jedem SVV`ler gut in Erinnerung.
Die Erfolgsmannschaft
letzte Reihe von links nach rechts: Matthias Sämann, Friedhelm Müller, Wolfgang Schmidt, Matthias Eisenhut, Markus Weinmann, Daniel Himmer, Bernd Schirmer;
mittlere Reihe von links nach rechts: Bernd Lunz (Trainer), Heinz Dettenberger (Betreuer), Bastian Unser, Udo Wiederer, Paul Schuh, Joachim Ittner, Volker Mühlbauer, Thomas Stark, Michael Müller jun. (Abteilungsleiter, Spielleiter) Klaus Zimmermann (1. Vorstand);
untere Reihe von links nach rechts: Michael Scherer, Holger Gehrke, Andreas Hauf, Holger May, Bernd Schuh, Matthias Horn, Yannic Schüßler, Florian Carmona-Torres;
Nicht auf den Bild: Björn Klein, Marco Gebhardt und Thorsten Hässlein
Aktuelle Meldungen
Die Viktoria benötigt HILFE!
(02.01.2023)Die Viktoria braucht Hilfe – und Du kannst helfen!
Problem 1: Sportheimpflege
Situation:
Durch den Anbau wurde das Sportheim um etliche Räume größer. Immer mehr Mannschaften sorgen für eine Nutzung und Beanspruchung der Räume an jedem Tag der Woche. Und jeder möchte am nächsten Tag wieder saubere und gepflegte Räumlichkeiten vorfinden. Die Standardreinigungsarbeiten können von Anita so gerade noch bewältigt werden. Nicht aber spezielle Aktionen wie Fenster putzen, intensive Grundreinigungen, Frühjahrsputz, Kirchweih usw.
Aufwand:
4 bis 6mal im Jahr für ein paar Stunden an einem vereinbarten Tag
Lösung:
Wir suchen vor allem Eltern unserer Jugendlichen oder Freundinnen und Ehepartnerinnen unserer Aktiven. Vorhanden ist bereits ein seit Jahren aktives Damenteam, dass einfach Verstärkung braucht.
Maßnahme:
Bitte melde Dich bei Bernd Schüßler (0151 70415560) und teil ihm Deine Bereitschaft mit. Wir bauen eine Whats-App Gruppe auf, stellen die Termine der Aktionen ein und bauen auf diese Weise die Teams zusammen.
Problem 2: Platzdienste und Pflege Außenanlagen
Situation:
Immer mehr Mannschaften haben natürlich auch zur Folge, dass immer mehr Spiele und Trainingseinheiten auf dem Sportgelände stattfinden. Es gibt nach Feierabend oft keine Zeitfenster mehr, die Plätze zu mähen oder zu markieren. Auch die Außenanlagen und das Gelände erfordern ständige Pflege und Aufmerksamkeit...und
alle wollen ja Fußballspielen, deshalb dürfen wir Jürgen und Wolfgang mit diesen Aufgaben in der kommenden Saison nicht alleine lassen.
Aufwand:
Erstmal schwer einzuschätzen. Kommt auf die Anzahl der Helfer an
Lösung:
Schichtarbeiter, Rentner, Schüler wären ideal. Sie könnten während des Tages tätig werden. Aber auch Aktive aller Mannschaften (ab U15) könnten sog. Arbeitsteams bilden und aktiv zur Entspannung der Situation beitragen
Maßnahme:
Bitte melde Dich bei Bernd Schüßler (0151 70415560) und bekunde Deine Unterstützung. Mit allen Interessenten wird dann ein Informationsabend stattfinden und die Möglichkeiten der optimalen Organisation besprochen.
Es wäre einfach nur toll, wenn Du helfen könntest, dass die Viktoria auch weiterhin ein „ganz besonderer“ Verein bleibt.
Ganz nach unserem Slogan:
„Gemeinsam in die Zukunft!“
Jahresrückblück
(02.01.2023)Jahreswechsel 2022/2023 – positiver Rückblick und große Herausforderungen
Das Jahr 2022 ist vorbei und ich will mich in meinem kurzen Rückblick nur auf das Geschehen innerhalb unserer Viktoria beschränken. Natürlich haben auch wir die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, wie auch die abebbende Corona-Krise verspürt, groß behindert haben uns diese negativen Einflüsse aber glücklicherweise nicht. Unser Vereinsleben nahm beinahe wieder den früheren Umfang an, Jugendturnier und Kirchweih konnten wieder stattfinden und auch das Theater steht Ende Januar unmittelbar vor der Tür.
Erfreuliche Entwicklungen, die wir auch im sportlichen Bereich verzeichnen können. Dabei ist der Zulauf in unsere Jugendabteilungen ungebrochen und stellt uns gegenwärtig und auch in der Zukunft vor große organisatorische Herausforderungen. Trotz der durch die weltpolitische Lage verursachten Kostenexplosion konnten wir auch etliche Baumaßnahmen und Investitionen weiter voranbringen. Die Kellerräume des Anbaus sind nahezu fertiggestellt, was für eine spürbare Verbesserung der Lagerkapazitäten und Organisation des
Spielbetriebes sorgt. Beim Küchenaufbau steht die Außenhaut und im Innenbereich wird derzeit fleißig gewerkelt, damit die Fertigstellung des Küchentraktes im ersten Halbjahr 2023 verwirklicht werden kann.
Am Tennisgelände flitzen wieder gelbe Kugeln über den Platz und auch im Tennisheim sind durch verschiedene Veranstaltungen wieder deutliche Lebenszeichen vernehmbar. Im abgelaufenen Jahr haben viele fleißige Hände von ehrenamtlichen SVV-Mitgliedern großes und nachhaltiges geleistet und unsere Viktoria mit Leben erfüllt und attraktiven Angeboten versorgt. Dafür mein allerherzlichster Dank und meine allergrößte Wertschätzung für diesen Einsatz zum Wohle des Sportvereins. Nach wie vor ist diese Einstellung einer Vielzahl unserer Mitglieder das größte Pfund, mit dem wir wuchern können. Aber wir brauchen Verstärkung. Und zwar dringend!
Unser Verein wächst Jahr für Jahr, die Angebote und Möglichkeiten werden stetig verbessert und sorgen für immer mehr Zulauf, vor allem im Jugendbereich. Wir versuchen mit großen Anstrengungen diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die Anzahl unserer geschulten und ausgebildeten Trainer und Betreuer hat sich in den letzten beiden Jahren nahezu verdreifacht und dadurch hat sich die Viktoria gerade im Bereich des Kinder- und Jugendfußballs einen vorzüglichen Ruf und Namen aufgebaut. Viele Eltern aus der näheren und weiteren Umgebung schätzen dieses Angebot. Sie vertrauen uns ihre Kinder an und haben dabei ein gutes Gefühl. Darauf können wir als Verein sehr stolz sein. Diesen so geschätzten und für die Zukunft des Vereins so eminent wichtigen Standard zu bewahren, ist aber eine Herkulesaufgabe für die Viktoria und mittlerweile stellen wir immer öfter fest, bei einigen Aufgaben und Leistungen für diese Angebote stoßen wir an unsere Grenzen. Dabei geht es gar nicht so sehr um die großen Veranstaltungen im Laufe eines Sportjahres. Vielmehr macht uns das Woche für Woche notwendige Tagesgeschäft mächtig zu schaffen. Wir brauchen einfach ganz dringend und auch sehr zeitnah Hilfe und Unterstützung. Auf der nächsten Seite findet Ihr einen „Hilferuf“ und die betroffenen „Arbeits- bzw. Notstandsgebiete“.
Euch allen danke ich für Euren Einsatz zum Wohle der Viktoria, wünsche Euch einen guten Beschluss des Jahres und für 2023 alles erdenklich Gute.
Euer Vorstand